Organisieren
Mittagspause im Büro erfolgreich nutzen
Fit über den gesamten Tag

Mal ehrlich – wie sieht Ihre Mittagspause aus? Ein schneller Happen am Schreibtisch, während nebenbei noch E-Mails beantwortet werden? Oder doch ein bewusster Moment zum Durchatmen, Abschalten und Auftanken? Ihre Mittagspause ist weitaus mehr als ein logistischer Slot im Kalender. Sie ist ein zentrales Element eines gesunden Arbeitstags – mit weitreichender Wirkung auf Konzentration, Wohlbefinden und Miteinander.
Wirklich mal abschalten!
Ihre Mittagspause erfüllt eine wichtige Funktion – sie schafft Distanz zum Arbeitsgeschehen, gibt Ihren Raum zum Regenerieren. Sie hilft Ihnen neue Energie zu tanken. Schalten Sie mittags ab, arbeiten Sie am Nachmittag oft fokussierter. Aber nicht nur aus gesundheitlicher Sicht ist die Pause von Bedeutung: Auch für das soziale Gefüge im Unternehmen spielt sie eine zentrale Rolle. Der lockere Austausch in entspannter Atmosphäre, das gemeinsame Essen, das kurze Gespräch über Privates – all das fördert eine wertschätzende Unternehmenskultur, in der sich Menschen gesehen und eingebunden fühlen. Ihre Mittagspause schafft Verbindung – zwischen den Menschen und zwischen den Arbeitsphasen Ihres Tages.
Wie Ihre Mittagspause letztendlich abläuft, richtet sich nach Ihren Vorlieben und Bedürfnissen. Favorisieren Sie lieber den räumlichen Abstand zum Büro, suchen Sie sich ein entspanntes Restaurant für einen Mittagstisch. Favorisieren Sie den Austausch mit Kolleg*innen schlagen Sie einen gemeinsamen Lunch vor. Was Ihre Pause in jedem Fall beinhalten sollte ist Bewegung und davon nicht zu wenig.
Räume für Erholung
Ob Ihre Pause wirklich erholsam ist, hängt nicht nur von Ihrem Verhalten ab – sondern auch maßgeblich von der Umgebung, in der Sie Ihre Pause verbringen. Aufenthaltsräume, Pausenzonen, Teeküchen oder Lounge-Bereiche sind weit mehr als funktionale Orte. Sie sind Ausdruck einer Haltung: "Wir nehmen Rücksicht auf die Bedürfnisse der Menschen, die hier arbeiten." Eine gut gestaltete Pausenumgebung lädt zum Verweilen ein – nicht durch Dekoration, sondern auch mit durchdachten Details: bequeme Sitzmöbel, die Ihnen Entspannung bieten, warmes Licht und angenehme Akustik, die Sie zur Ruhe kommen lässt. Orte, an die Sie sich gerne zurückziehen, wenn die Mittagsstunde schlägt. Eigens für derartige Bereiche können in Ihrem Büro Regeln aufgestellt werden. Sei es der Fokus auf eine leise Umgebung oder Hinweise, dass Ihre Pausenbereiche ein Umfeld ohne Arbeitsthemen kreieren sollen. Ansätze gibt es viele - kommen Sie gerne auf uns zu und wir unterbreiten Ihnen unterschiedliche Ansätze, wie Sie Ihre Pausenzonen einrichten und erholsam gestalten können.
Bewegung für Erholung und Motivation
Ein Schlüssel, wie Sie Ihre Pausen motivationsfördernd nutzen können, ist Bewegung. Ausreichend Bewegung ist nicht nur wichtig für Ihre Gesundheit, sondern auch für Ihr Mindset durch Ihren Arbeitstag. Täglicher Sport hilft Ihnen Stress abzubauen, der sich angestaut hat. Gleichzeitig fördern Sie Ihre Motivation über den Tag. Warum? Sie werden es kennen, wenn die Müdigkeit am Schreibtisch einsetzt und Ihre Motivation schwindet. Häufig ist nicht der fehlende Schlaf die Ursache, sondern schlichtweg die fehlende Bewegung. Langes Sitzen versetzt Ihren Körper in eine Ruheposition, welche Sie müde machen kann. Bringen Sie Ihren Körper in Schwung, wobei auch schon ein kleiner Spaziergang ausreicht. Das hilft Ihnen aktiv zu werden und Ihre Konzentrationsfähigkeit zu steigern. Zuletzt halten Sie sich gesund und fit, was sich positiv auf Ihr Gemüt auswirkt.
Erst beugen, dann strecken
Unabhängig von Ihrer Einrichtung sollten Sie Ihre Muskulatur aktiv in Schwung bringen. Ein wenig Bewegung ist immer noch besser als keine Bewegung. Mit kurzen Übungen über Ihren Arbeitstag hinweg beeinflussen Sie Ihre Rückengesundheit. Schon einfache Dehn- und Mobilisationsübungen zwischendurch helfen dabei, Verspannungen zu lösen und Ihre Durchblutung zu fördern. Stehen Sie regelmäßig auf, strecken Sie sich, kreisen Sie Ihre Schultern, beugen sich oder gehen Sie zumindest ein paar Schritte durchs Büro – all das entlastet Ihre Wirbelsäule spürbar. Besonders effektiv sind sogenannte Mikrobewegungen: kleine, bewusste Haltungswechsel oder das leichte Wippen auf einem ergonomischen Hocker halten Ihre Rückenmuskulatur aktiv, ohne dass Sie dabei Ihren Arbeitsplatz verlassen müssen.
Büromöbel für erholsame Pausen
Unser Fazit
Die Mittagspause ist mehr als nur eine gesetzliche Pflicht – sie ist eine wertvolle Gelegenheit zur Erholung und Leistungssteigerung. Indem Sie Ihre Pause bewusst gestalten, können Sie nicht nur Ihre Gesundheit fördern, sondern auch Ihre Konzentration und Kreativität steigern. Ob durch einen Spaziergang an der frischen Luft, ein kurzes Power-Nap oder ein gemeinsames Mittagessen mit Kolleg:innen – die richtige Nutzung der Pause trägt maßgeblich zum Wohlbefinden bei. Unternehmen sollten daher Pausenräume attraktiv gestalten und eine Kultur fördern, in der Pausen als wichtiger Bestandteil des Arbeitstages anerkannt werden. Nutzen Sie Ihre Mittagspause aktiv – für mehr Energie, Kreativität und Zufriedenheit im Arbeitsalltag.
Tipps von Ueberschär für ArbeitgeberInnen:
- Richten Sie Pausenräume ein, die zur Erholung einladen – mit angenehmer Atmosphäre, frischer Luft und ggf. sogar kleinen Rückzugsorten. Ein gut gestalteter Pausenbereich zeigt Wertschätzung und fördert die Erholung Ihrer Mitarbeitenden.
- Geben Sie selbst das gute Beispiel und nehmen Sie sich bewusst Zeit für Pausen. Wenn Führungskräfte ihre Mittagspause nutzen, trauen sich auch Mitarbeitende eher, diese Zeit wirklich zur Erholung einzusetzen – frei von Arbeitsunterbrechungen.
Tipps von Ueberschär für ArbeitnehmerInnen:
- Verlassen Sie Ihren Arbeitsplatz bewusst – mental und physisch. Ein kleiner Ortswechsel, frische Luft oder ein Gespräch fernab von Arbeitsthemen kann wahre Wunder wirken.
- Legen Sie Smartphone und Laptop zur Seite. Die Mittagspause ist keine zweite Bildschirmzeit. Wer für 20–30 Minuten digital abschaltet, kann seine Konzentration danach deutlich steigern.
Ihr Weg zu uns
Beratungszentrum Stammheim
Am äußeren Graben 6
70439 Stuttgart
0711 809 120 199
Montag - Donnerstag
09:00 - 18:00 Uhr
Freitag
09:00 - 17:00 Uhr
Samstag
09:30 - 12:30 Uhr