Organisieren
Konzentration am Arbeitsplatz steigern: Geräuscharme Fokusbereiche, effektives Zeitmanagement, Bewegung und Self Care
7 Tipps für mehr Konzentration am Arbeitsplatz

Sie können sich am Arbeitsplatz schlecht konzentrieren? Das kann verschiedene Ursachen haben, denen wir Ihnen im folgenden Artikel näher bringen möchten. Dabei wollen wir sowohl auf die Vorteile für die Mitarbeiter als auch für das Unternehmen ingesamt eingehen. Unser Körper nimmt uns schon kleinere Störungen übel. Sowohl ein "zu viel", wie zum Beispiel laute Umgebungsgeräusche oder ein üppiges Mittagessen, als auch ein "zu wenig", wie Schlafmangel, führen zu geminderter Konzentration und Arbeitsqualität.
Faktoren für fehlende Konzentration:
- Umgebungsgeräusche
- Schlafmangel
- Ungesunde Ernährung
- Falsche Lichtverhältnisse
- Unterbrechungen der Konzentrationsphase durch E-Mails und Kollegen
- Fehlender Fokus und leichte Ablenkung
- Dehydrierung
- Bewegungsmangel
Folgen fehlender Konzentration für ArbeitnehmerInnen
Ihre Konzentrationsfähigkeit hat direkte Auswirkungen auf Ihre Arbeitsproduktivität, Arbeitsqualität und Gesundheit. Fehlt Ihnen die Konzentration am Arbeitsplatz oder lenkt Sie etwas kontinuierlich ab und stört Sie, sinken Ihre Leistungen. Entspricht Ihre Arbeitsqualität und Produktivität nicht Ihren Ansprüchen und Können, kann das auf lange Sicht Frustration in Ihnen auslösen und Sie werden unzufrieden mit Ihrer Arbeit. In schlimmeren Fällen kann fehlende Konzentration sogar auf Ihre Gesundheit schlagen und zu psychischen Beschwerden führen. Stellen Sie daher sicher, dass Sie stets in einem konzentrationsfördernden Umfeld arbeiten und befolgen Sie unsere Tipps für eine gute Konzentrationsfähigkeit am Arbeitsplatz.
Folgen fehlender Konzentration für ArbeitgeberInnen
Fehlende Konzentration von MitarbeiterInnen kann für Unternehmen erhebliche Folgen haben. Durch eine sinkenden Arbeitsqualität und gesundheitsbedingten Arbeitsausfällen sind Sie als UnternehmerInnen stets gefährdet eine geminderte Arbeitsleistung verkraften zu müssen. Deshalb ist es besonders wichtig und sollte in Ihrem Interesse sein, die Arbeitsatmosphäre und den Arbeitsplatz angenehm und konzentrationsfördernd zu gestalten. So halten Sie Ihr Unternehmen und Ihre Belegschaft produktiv und gesund.
Wie kann die Konzentration am Arbeitsplatz gesteigert werden?
Leise/geräuscharme Arbeitsbereiche
Büros können heutzutage mehr bieten als nur einen festen Schreibtisch für jeden Mitarbeiter. New Work Entwicklungen wie Co-Working Areas oder Multi Space Büros gestalten den Arbeitsalltag leichter und bieten Arbeitsplätze, welche die Belegschaft individuell je nach Bedarf nutzen können.Besonders das Thema Konzentration spielt eine große Rolle, denn Büros werden offener und Mitarbeiter bewegen sich viel freier im Raum. Folgen sind mehr Ablenkung und eine lautere Umgebung. Für offene Bürobereiche überwiegen die Vorteile wenn sie gleichzeitig Fokusbereiche anbieten. Das können sogenannte "Think Tanks" oder Arbeitsplätze mit Akustikpanels und Raumtrennern sein. Diese Bürobereiche können MitarbeiterInnen nutzen, um sich aus dem Bürogeschehen und möglicher Ablenkung zu entziehen und die anstehende Arbeit mit höchster Konzentration zu erledigen.
Zwischenzeitlich gehen Unternehmen dazu über, ganze Stockwerke als Fokusbereiche umzugestalten. Dort herrschen Ruhe und besondere Rücksicht auf die arbeitenden MitarbeiterInnen. Auch andersrum können sich MitarbeiterInnen, die ein Meeting oder ein längeres Telefonat vor sich haben, in eigens dafür aufgestellte Telefonboxen oder Meetingboxen begeben. Dadurch wird der Geräuschpegel im Büro deutlich reduziert.
Effektives Zeitmanagement
Stressige und mit Meetings überladene Arbeitstage lassen oft keine Zeit sich richtig zu fokussieren. Die Konzentrationsspanne nimmt über den Tag immer mehr ab, wenn Sie keine Pausen oder Phasen für fokussierte Arbeit eingeplanen. Abhilfe kann ein realistisches Zeitmanagement schaffen.
Wie funktioniert richtiges Zeitmanagement?
Schaffen Sie sich einen Überblick über die Aufgaben und Termine, die für den Arbeitstag anstehen. Anschließend sollten Sie die bevorstehenden Tätigkeiten zeitlich bewerten und in Ihren Tag einplanen. Pausenzeiten sollten dabei immer ein fester Bestandteil sein. Erholen Sie sich über den Tag regelmäßig und verhindern Sie dadurch eine sinkende Konzentrationsfähigkeit. Stellen Sie Termine ein, die "Nicht stören" mit im Titel tragen, wenn Arbeiten anstehen, die einen besonderen Fokus verlangen. Digitale Mitteilungen und Anrufe können Sie in Ihrer Konzentrationsphase schnell stören. Schalten Sie diese auf stumm, um Ablenkungen zu vermeiden. Somit schaffen Sie einen gesunden und stressfreien Arbeitsalltag und steigern gleichzeitig Ihre Produktivität.
Bewegung im Büro
Fehlende Konzentration resultiert aus äußeren und intrinsischen Einflüssen. Langes Sitzen beispielsweise versetzt den Körper in eine Art Ruhemodus. Durch den niedrigen Puls sind der Blutkreislauf und der Sauerstofftransport auf Entspannung gepolt. Daraus resultiert, dass wir müde werden und das Gehirn nicht mehr die volle und gewünschte Leistung bringt. Etwas Bewegung kann diesem natürlichen Vorgang leicht Abhilfe schaffen.
Der Kreislauf kann bei einem einfachen Weg zum Kaffeeautomaten wieder angekurbelt werden. Wer etwas mehr Bewegung über einen längeren Zeitraum haben möchte, schafft sich einen höhenverstellbaren Schreibtisch oder sogar ein integriertes Laufband an. Die Landschaft der Büroeinrichtung bietet viele bewegungsfördernde Komponenten. So haben auch ergonomische Schreibtischstühle Rotatoren verbaut, die den Körper ständig mit kleinen Bewegungen aktiv halten. Regelmäßige Bewegung als fester Bestandteil im Arbeitsalltag verhindert schwindende Konzentration und steigert die Leistung des Gehirns.
Self Care gegen Konzentrationsschwund
Nicht nur der Arbeitsalltag sollte konzentrationsfördernd gestaltet sein. Auch was außerhalb der Arbeit passiert wirkt sich auf die Konzentration aus. Schlafmangel, fehlender Sport oder ungesunde Mahlzeiten am Morgen und in der Mittagspause zeigen am Arbeitsplatz ihre Wirkung.
Sorgen Sie in Ihrer Freizeit für ausreichenden Ausgleich. Mehrmals die Woche Sport treiben, um den Körper und den Kreislauf aktiv zu halten, ist ein erster Schritt in Richtung Fokussierung. Kombiniert mit ausreichenden Schlafstunden und einer bedachten Ernährung geben wir dem Körper die richtige Energiezufuhr, die er benötigt um Höchstleistungen am Arbeitsplatz zu leisten und konzentriert zu bleiben.
7 Tipps von Ueberschär für ArbeitgeberInnen:
- Schaffen Sie in Ihrem Büro Fokusbereiche für eine optimale Konzentration.
- Schaffen Sie eine ausreichende Beleuchtung der Arbeitsplätze.
- Sorgen Sie für eine verbesserte Raumakustik.
- Unterstützen Sie MitarbeiterInnen, den Arbeitstag und die Arbeitswoche realistisch zu planen.
- Richten Sie aktive Pausen ein.
- Richten Sie "E-Mail-freie" und "telefonfreie" Zeiten.
- Entwickeln Sie eine E-Mail Verteiler Policy um einem "mental Overload" vorzubeugen.
7 Tipps von Ueberschär für ArbeitnehmerInnen:
- Trinken Sie ausreichend.
- Essen Sie gesund und nicht zu viel. So verhindern Sie, dass Ihr Körper die gesamte Energie auf die Verdauung lenkt.
- Bleiben Sie in Bewegung und halten dabei Ihren Körper und Geist aktiv.
- Achten Sie auf eine ausreichende Beleuchtung Ihres Arbeitsplatzes.
- Ziehen Sie sich zurück, wenn Sie Ruhe brauchen und nutzen Sie die gegebenen Räumlichkeiten.
- Schreiben Sie bei Unterbrechungen Ihren letzten Gedanken auf. Somit finden Sie schnell wieder den Denkprozess hinein.
- Stellen Sie sich einen Timer für Unterbrechungen um aktive Pausen zu "erzwingen". Dies beugt dem "schleichenden Konzentrationsverlust" vor.
Weitere Informationen zum Thema Konzentration

Axel Ueberschär
Arbeitsplatzbegeisterer und Büroexperte
Ich berate Sie gerne zum Thema Konzentration am Arbeitsplatz. Als Experten für Büroausstattung und Bürokonzepte entwickeln wir bei Ueberschär Ihr Büro zu einem begeisternden Arbeitsplatz.
Lassen Sie sich von Ueberschär, Ihr Büro beraten
Verhindern Sie, dass in Ihrem Büro die Konzentration sinkt und Sie die Kosten dafür tragen. Ein optimal ausgestattetes Büro kann Ihnen eine völlig neue Arbeitsatmosphäre bieten. Schaffen Sie konzentrationsfördernde Bereiche in Ihrem Büro und halten Sie Ihre Mitarbeiter gesund und produktiv. Sie profitieren davon.
Ihr Weg zu uns
Beratungszentrum Stammheim
Am äußeren Graben 6
70439 Stuttgart
0711 809 120 199
Montag - Donnerstag
09:00 - 18:00 Uhr
Freitag
09:00 - 17:00 Uhr
Samstag
09:30 - 12:30 Uhr