Organisieren
Das Multi Space Büro als effizientes Arbeitshub
Optimierte Bürokonzepte beeinflussen den Arbeitsalltag positiv und steigern die Effizienz

Die Bürowelt entwickelt sich ständig weiter. Moderne Raumkonzepte und veränderte und agile Arbeitsmethoden sind zwei Beispiele von verschiedenen Faktoren, die Einfluss auf die Transformation von Büros nehmen. Unternehmen und Jobs verändern sich, deshalb auch zwangsläufig die Büros. Nicht zu guter Letzt auch durch die Digitalisierung und Home Offices.
Besonders seit Anfang der 2000er Jahre tauchen immer häufiger Büros in unterschiedlichen Farben, Formen und Größen auf. Das klassische Bürokonzept scheint immer mehr an Attraktivität zu verlieren und das ist auch gut so. Büros können heute so viel mehr sein als ein Schreibtisch und ein Stuhl. Häufig werden neue Entwicklungen in Büroräumlichkeiten als New Work betitelt. Das ist zwar richtig, dennoch sind zukunftsorientierte Raumkonzepte nur einen Teil von New Work.
Eine ausführliche Definition von New Work finden Sie in unserem Beitrag:
New Work Konzepte in Büros: Präventiv gegen psychische Erkrankungen:
Multi Spaces - maßgeschneiderte Bürokonzepte
Multi Spaces oder Multi Space Büros haben ein übergeordnetes Ziel: Die Arbeitsumgebung soll möglichst gut an die zu verrichtende Arbeit, die Arbeitsmethoden und die MitarbeiterInnen angepasst sein. Das steigert die Effizienz beim Arbeiten. Effiziente Büros sind nicht nur für eine optimale Arbeitsleistung ausgelegt. Gesundheit und Motivation spielen eine genauso wichtige Rolle wie der Wohlfühlfaktor und die Erholungsmöglichkeiten. All diese Faktoren hängen miteinander zusammen. Optimale Bürokonzepte schaffen einen Ausgleich zwischen harter Arbeit und Erholungsphasen. Dadurch werden gestresste oder angestrengte MitarbeiterInnen während der Arbeit entlastet.
Sie sollten Multi Spaces als Ihre Chance sehen, Ihr Arbeitsumfeld weiterzuentwickeln und damit den Arbeitsalltag zu verbessern. Im Grunde genommen ist es simpel: Fühlen sich Ihre MitarbeiterInnen an Ihrem Arbeitsplatz wohl und können Räumlichkeiten frei nutzen, bleiben sie motiviert und weisen eine höhere Arbeitsleistung und eine bessere Arbeitsqualität auf. Außerdem wird Ihr Unternehmen mit optimal eingerichteten Büroräumlichkeiten für ArbeitnehmerInnen attraktiver und Sie schaffen eine angenehme und gesunde Atmosphäre.
Die Anforderungen und der Nutzen geben für Multi Spaces die Raumgestaltung vor. Oftmals werden Multi Spaces in großen und freien Büroräumlichkeiten verwirklicht, auch Open Spaces genannt. Doch anders als bei den Open Spaces, in denen durch ein offen gehaltenes Raumkonzept wenig Privatsphäre und eine laute Geräuschkulisse herrscht, sind in Multi Spaces abgetrennte Bürobereiche, Rückzugsorte und Erholungsbereiche nicht wegzudenken.
Kollaboration und Kommunikation werden in Multi Spaces beispielsweise durch sogenannte Break out oder Hang out Areas gefördert. Ihre MitarbeiterInnen sollen somit abseits vom Computerbildschirm an Orten kommunizieren und zusammenarbeiten, die ein geeignetes Umfeld für ihre Aufgaben darstellen. Platzieren Sie beispielsweise derartige Raumelemente zwischen Abteilungen, erhört sich die Interaktion und der Wissensaustausch in Ihrem Unternehmen abteilungsübergreifend. Besonders für kreative Arbeiten und kurze Pausen bieten sich Hang out und Break out Areas besonders gut an.

Hang out Area - Götessons
Weitere Faktoren, von denen der Erfolg von Multi Spaces abhängt, sind Akustik und Konzentration. Durch integrierte Schallabsorber und "Raum-im-Raum" Konzepte können Arbeitsplätze für Aufgaben, die ein hohes Level an Konzentration benötigen, abgeschottet werden. Diese Einrichtungselemente wahren so trotz offenen Bürokonzepts die Privatsphäre und eine geräuscharme Arbeitsumgebung.

Raum-im-Raum Konzept in Kombination mit Akustikpaneelen am Schreibtisch
Multi Spaces sind eine Kombination aus verschiedenen Büroarten zusammengesetzt auf einer großen Raumfläche. Sie bieten multiple Bereiche im Büro, in denen sich Ihre MitarbeiterInnen ganz nach ihren derzeitigen Anforderungen aufhalten und arbeiten können. Dadurch gestaltet sich der Arbeitsalltag effizienter, dynamischer und kollaborativer. Dieses Prinzip kennen wir aus unseren Wohnungen. Jeder Raum und Bereich hat seine Funktion und ist für die jeweilige Tätigkeiten perfekt optimiert und ausgelegt. Durch den Einsatz dieses bewährten Konzepts sind Multi Spaces eine optimale Lösung, um den Arbeitsalltag in Ihrem Unternehmen gesund, angenehm und leistungsorientiert zu gestalten.
Tipps von Ueberschär für ArbeitgerberInnen:
- Stellen Sie für bestimmte Zonen in Ihrem Büro Regeln auf. Diese helfen Ihnen beispielsweise in Ruhezonen den Geräuschpegel niedrig und die Konzentration hoch zu halten.
- Analysieren Sie regelmäßig die Arbeitsvorgänge und angewendeten Methoden in Ihrem Unternehmen und adaptieren Sie die Raumeinrichtung passend zu den Arbeitsvorgängen und Anforderungen Ihrer MitarbeiterInnen.
- Schaffen Sie Ruhezonen und Pausenbereiche in Ihren Büroräumlichkeiten, sodass sich Ihre MitarbeiterInnen erholen können und im Büro wohlfühlen.
Tipps von Ueberschär für ArbeitnehmerInnen:
- Lernen Sie Ihr Büro richtig kennen und nutzen Sie Potenziale für Ihre Arbeitsweise, die Ihnen die Räumlichkeiten bieten.
- Nehmen Sie Rücksicht auf Ihre KollegInnen und halten Sie sich an Regeln in Ihrem Büro. Falls Sie laute Arbeit verrichten müssen, ziehen Sie sich in eine schallgeschützte Zone zurück.
- Nutzen Sie Ruhezonen und erholen Sie sich regelmäßig während der Arbeit und halten Sie sich dadurch gesund.
Ihr Weg zu uns
Beratungszentrum Stammheim
Am äußeren Graben 6
70439 Stuttgart
0711 809 120 199
Montag - Donnerstag
09:00 - 18:00 Uhr
Freitag
09:00 - 17:00 Uhr
Samstag
09:30 - 12:30 Uhr