Wenn wir auf Pausen verzichten, leidet unsere Gesundheit. Das wird uns meist dann klar, wenn die negativen Folgen der Dauerbelastung sich nicht mehr zu ignorieren lassen und gesundheitliche Beeinträchtigungen spürbar sind.
Pausen haben einen schlechten Ruf
KÖRPERLICHE BESCHWERDEN
GESETZLICHE PFLICHT
Sowohl als Arbeitgeber, als auch als Arbeitnehmer sind wir gesetzlich verpflichtet Arbeitspausen einzuhalten, da diese die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten fördern.
FEHLERQUOTE STEIGT
Unsere Leistungsfähigkeit schwankt in etwa 90-minütigem Rhythmus. Nach spätestens 70 bis 80 Minuten konzentrierter Arbeit schaltet der Körper für etwa 20 Minuten auf Erholung um. In dieser Zeit sind wir weniger aufmerksam und konzentriert, unsere Fehlerquote steigt.
LEISTUNG SINKT
Wenn wir ermüden, dann wird unser Atem flacher, der Puls beschleunigt sich, und die Konzentration lässt nach. Dem subjektiven Müdigkeitsempfinden kann man dagegen nicht immer trauen. Gerade wer hoch motiviert an einer Aufgabe arbeitet, hat oft noch kein Bedürfnis nach einer Pause, obwohl er körperlich bereits ermüdet ist.
Regelmäßige Auszeiten halten Sie fit
Zu Beginn der Pause ist der Erholungseffekt am größten. Lange Pausen während der Arbeitszeit bringen uns dagegen aus dem Arbeitsfluss, und der Erholungseffekt ist nicht wesentlich größer als bei einer kurzen Pause. Eine lange Pause ist tagsüber lediglich dann sinnvoll, wenn der Körper sowieso im Leistungstief ist — mittags. Auf eine Mittagspause, die wir wirklich zum Essen und zur Erholung nutzen, sollten wir deshalb nicht verzichten.

Häufige kurze Pausen sind besonders günstig
Öfter mal abschalten:
Wenn wir Auszeiten im Job richtig nutzen, tanken wir wertvolle Kraft für die nächsten Aufgaben. Darum sollten wir einfach mal durchatmen - egal was die Kollegen sagen.
Ein kurzer Power Nap zur richtigen Zeit einlegt, kann unsere Produktivität um 35 % und die Aufmerksamkeit um 54 % steigern, wie eine NASA-Studie ergab. Unternehmen sollten also unbedingt arbeits- und meetingfreie Räume einrichten, in denen Mitarbeiter sich erholen können, um im Anschluss produktiver, kreativer und effizienter weiter zu arbeiten.
Moderne Arbeitswelten ermöglichen auch Erholung
Arbeitsplätze sind nicht ausschließlich für die Arbeit gemacht.
Der Arbeitsort sollte jeweils von der aktuell ausgeführten Aufgabe abhängig gemacht werden. Zusätzlich sollte den Mitarbeitern ein Bereich zur Entspannung zur Verfügung stehen.

Erholung lohnt sich!
Konzentration
Untersuchungen belegen, dass wir besonders produktiv und leistungsstark sind, wenn wir in einzelnen hochkonzentrierten Einheiten arbeiten, dann eine kurze Pause zum Erholen einlegen und danach eine weitere Einheit starten.
Gesundheit
Wenn wir die Pause am Arbeitsplatz als unverzichtbaren Teil unseres Arbeitstages verstehen und umsetzen, leisten wir einen wertvollen Beitrag zum Erhalt unserer Gesundheit und zum fokussierten Arbeiten.
Leistungslevel halten
Aus evolutionärerer Sichtweise hat das Gehirn die Aufgabe, Veränderungen wahrzunehmen und auf diese zu reagieren. Die Aufmerksamkeit andauernd auf einer Aufgabe zu halten, wird daher unsere Leistung eher schmälern, Pausen diesem Effekt entgegenwirken.
Je schöner die Pause, umso größer die Erholung
Wir helfen Ihnen dabei Arbeitsplätze und spezielle Bürolösungen so zu gestalten, dass Erholung bestmöglich möglich ist.
Soft Seating
Soft Seating
Die Nu-Sessel bieten Ihnen eine gute Lösung für Räume, die kompakte Lösungen erfordern. Mit klarer Linie und gemütlichem Komfort sind sie Multitalente.
Mehr über Soft Seating erfahrenBeachhouse
Beachhouse
Das Beachhouse knüpft mit seiner Form an einen Strandkorb an und entführt Sie während der Arbeit in positive Sommeratmosphäre .
Social Swing
Social Swing
Social Swing bringt Park-Atmosphäre in Ihr Büro und schafft einen Kreativität anregenden Treffpunkt. Mit Bänken und klappbare Sitzen können Sie die Social Swing beliebig konfigurieren.
Open Space
Open Space
Außergewöhnliche Konzepte wie Tapa schaffen auch im Betrieb Wohlfühlcharakter für Ihre Meetings und kurze Pausen.
Mehr über Open Space erfahrenAkustische Büromöbel
Akustische Büromöbel
Die Abschirmungen sind mit einem speziellem schallabsorbierenden Schaum gefüllt und können mit einem Stoff Ihrer Wahl überzogen werden.
Mehr über akustische Büromöbel erfahrenErgonomischer Bürostuhl
Ergonomischer Bürostuhl
Die Flexibilität und die Ergonomie hochwertiger Bürostühle sorgen für Ihre Erholung schon während der Arbeit.
Mehr erfahrenLassen Sie sich persönlich beraten.
0711 809 120 199

UNSERE NETZWERKPARTNER
Erweiterte Beratungskompetenz
Ihr Weg zu uns
Beratungszentrum Stammheim
Am äußeren Graben 6
70439 Stuttgart
0711 809 120 199
Montag - Donnerstag
09:00 - 18:00 Uhr
Freitag
09:00 - 17:00 Uhr
Das Laden von OpenStreetMap wurde nicht erlaubt. Bitte ändern Sie die Datenschutz-Einstellungen