Nachhallzeit
Die Nachhallzeit gibt vereinfacht ausgedrückt die Zeitdauer an, die ein Schallereignis benötigt, um unhörbar zu werden. Technisch wurde die Zeitdauer für eine Abnahme des Schalldruckpegels im Raum um 60 dB als Nachhallzeit T definiert. Die Nachhallzeit in Büroräumen sollte je nach Größe ca. 0,5 bis 0,8 Sekunden betragen.
Die Nachhallzeit ist die wichtigste und bekannteste Größe zur Beschreibung der raumakustischen Güte eines Raums. Nach DIN EN ISO 3382 ist die Nachhallzeit als die Zeit in
Sekunden definiert, die der Schalldruckpegel benötigt, um sich um 60 dB zu vermindern. Populär und vereinfacht ausgedrückt entspricht dies der Zeitdauer, bis ein Schallereignis
nicht mehr hörbar ist. Die Nachhallzeit wird im Wesentlichen durch die schallabsorbierenden Eigenschaften der Materialien im Raum bestimmt und ist eine Eigenschaft des
gesamten Raums.
Raumtyp | Nachhallzeit (exemplarisch) |
Kirche | ca. 4 bis 8 Sekunden |
Schwimmbad | maximal 1,7 Sekunden |
Konzertsaal (klassische Musik) | ca. 1,5 Sekunden |
Klassenraum mittlerer Größe | 0,6 Sekunden |
Konferenzraum je nach Größe | ca. 0,8 bis 1,2 Sekunden |
Büroraum je nach Größe | ca. 0,5 bis 0,8 Sekunden |
Ihr Weg zu uns
Beratungszentrum Stammheim
Am äußeren Graben 6
70439 Stuttgart
0711 809 120 199
Montag - Donnerstag
09:00 - 18:00 Uhr
Freitag
09:00 - 17:00 Uhr
Samstag
09:00 - 12:00 Uhr