Hörsamkeit
Unter der Hörsamkeit eines Raumes wird dessen Eignung für bestimmte Schalldarbietungen, insbesondere für angemessene sprachliche Kommunikation, verstanden.
Gute Hörsamkeit = bessere Kommunikation
Der Höreindruck im Raum wird zum einen durch den Nachhall im Raum, aber ebenso durch die direkte Schallausbreitung zwischen einer Schallquelle (Sprecher) und einem Hörort (Empfänger) bestimmt. Der Direktschall kann nur mit einem Schallschirm auf dem Ausbreitungsweg zwischen Quelle und Empfänger abgeschwächt werden. Zur Wahrnehmung
von Schall ist das Verhältnis von frühen Schallanteilen (Direktschall, Beugungsschall) zu später eintreffenden Schallanteilen (Reflexionsschall, Streuschall) von großer Bedeutung.
Maßnahmen zur Verbesserung der raumakustischen Güte
- Nachhallzeit entsprechend Raumgröße und Nutzung einstellen
- Schallschirmung zur Minderung des Direktschalls einsetzen
- Hörsamkeit des Raums optimieren
Ihr Weg zu uns
Beratungszentrum Stammheim
Am äußeren Graben 6
70439 Stuttgart
0711 809 120 199
Montag - Donnerstag
09:00 - 18:00 Uhr
Freitag
09:00 - 17:00 Uhr
Samstag
09:00 - 12:00 Uhr